»Aber da ist ein Engel, der uns schützt«
Philipp Melanchthons Lob der Engel | Musikalische Lesung mit Dr. Stefan Rhein | Wittenberger Hofkapelle
Mi, 27.09.2023 - 19:00 Uhr

Der 29. September war für Philipp Melanchthon ein Gedenktag, den er zeitlebens beachtete, der Tag der Heiligen Engel. Dass die Engel Boten Gottes sind und uns beschützen, war für ihn erlebte Realität. In Gedichten verherrlichte er ihr Wirken und drückte Lob und Dankbarkeit aus. Eines seiner Engelgedichte hat Paul Eber übersetzt. So fand es seinen Weg in die Gesangbücher und wird unter dem Titel »Herr Gott, dich loben alle wir« heute noch viel gesungen. In Briefen, Traktaten und Gedichten Melanchthons spürt Dr. Stefan Rhein, bis 2023 Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, die Präsenz der Engel auf und zeigt damit eine noch völlig unbekannte Seite des Wittenberger Humanisten und Reformators. Die Wittenberger Hofkapelle liefert dazu himmlische Klänge.

Ticketpreis 15 Euro/ermäßigt 10 Euro
Wittenberger Hofkapelle

Der Lautenist Thomas Höhne und die Gambistin Gesine Friedrich gründeten das Ensemble 2002 mit dem Ziel, die Musiktraditionen des 15. bis 17. Jahrhunderts zu pflegen. Ganz dem Bestreben verpflichtet, das Repertoire der Wittenberger Hofkapelle des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen (1463 bis 1525) wiederzubeleben, greifen die Musikerinnen und Musiker auf die handschriftlich fixierten Notationen der einstigen Wittenberger Hofkapelle zurück, die in der Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek aufbewahrt werden. Diese Noten geben einen detaillierten Einblick in die vorreformatorische Musik bis zur Wirkungszeit Martin Luthers. Auch die Wittenberger Drucke und musiktheoretische Abhandlungen von Martin Agricola (1529) und Hermann Finck (1566) dienen dem Ensemble bei der Annäherung an einen möglichst authentischen Klang. Darüber hinaus führt die Hofkapelle, die sich seit ihrer Gründung als wandelbarer und flexibler Klangkörper behauptet, auch Werke frühbarocker Meister wie Heinrich Schütz und Claudio Monteverdi auf und tritt mit szenischen Projekten in Erscheinung. Zum 500. Reformationsjubiläum 2017 erschien die CD »Ein feste Burg ist unser Gott« mit geistlichen Liedern der Reformationszeit. 

Seit 2006 richtet die Wittenberger Hofkapelle das jährliche Wittenberger Renaissance Musikfestival aus.

Dr. Stefan Rhein

Nach seiner Dissertation über »Philologie und Dichtung. Melanchthons griechische Gedichte« war Dr. Stefan Rhein, geboren 1958, von 1988 bis 1997 Kustos am Melanchthonhaus in Bretten. Zudem wirkte er seit 1994 im Nebenamt als Leiter der Reuchlin-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 1998 wurde er Vorstand und Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, ein Amt, das er 25 Jahre lang bis Januar 2023 ausübte. Seitdem ist er in unterschiedlichen Zusammenhängen wissenschaftlich und ehrenamtlich tätig.

nach oben