Cäcilia musiziert mit den Engeln
Musik des 13. bis 15. Jahrhunderts auf zwei mittelalterlichen Kleinstorgeln | Cristina Alís Raurich & Martin Erhardt – Organetto
Mo, 25.09.2023 - 19:00 Uhr

Das Portativ – oder italienisch Organetto – ist ein kurioses Instrument: Wir kennen es ausschließlich aus der Ikonografie! In Tausenden von Abbildungen, auf Fresken und als Steinskulpturen in Kirchen, Portalen und Kreuzgängen aus dem 12. bis zum frühen 16. Jahrhundert finden sich Darstellungen von musizierenden Engeln – und einer von ihnen spielt zumeist ein Portativ, diese sehr kleine Orgel, bei der die linke Hand den Balg und die rechte Hand die Tasten bedient. Oft wurde das Portativ auch als Attribut der Heiligen Cäcilia, der Schutzpatronin der Musik, verwendet. Gesichert ist jedenfalls, dass das Instrument nicht nur ein schöner optischer Hingucker war, sondern dass es wirklich existierte und meisterhaft darauf musiziert wurde, allen voran von Francesco Landini im 14. und von Conrad Paumann im 15. Jahrhundert. Als es um 1520 herum aus der Ikonografie verschwand, müssen auch die echten Portative des Mittelalters verloren gegangen sein. Vermutlich wurden die Pfeifen in großen Orgeln weiterverwendet.

Im heutigen Konzert erklingen also Nachbauten historischer Instrumente – allerdings solche, die hauptsächlich nach alten Bildern rekonstruiert wurden. Auf dem Programm steht Musik des 13. bis 15. Jahrhunderts aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien; Tänze und Liturgisches, Lieder und Chansons wechseln mit Improvisationen ab. Nachdem die Portativ-Expertin Cristina Alís Raurich aus Basel zum ersten Mal beim Wittenberger Renaissance Musikfestival zu Gast ist, konnte dessen Publikum den Hallenser Multi-Instrumentalisten Martin Erhardt schon als Dozenten, Flötisten und Orgelsolisten erleben. Nun treten sie zum ersten Mal überhaupt gemeinsam auf: ein Abend voll wechselseitiger Inspiration.

Ticketpreis 20 Euro/ermäßigt 17 Euro
Martin Erhardt

Martin Erhardt widmet sich Kunst und Pädagogik, Theorie und Praxis gleichermaßen, ebenso wie Improvisation, Komposition und Interpretation in Mittelalter, Renaissance und Barock. Er unterrichtet historische Improvisation und Musiktheorie an den Musikhochschulen in Weimar und Leipzig sowie Blockflöte am Konservatorium in Halle. Außerdem konzertiert er als Blockflötist, Cembalist, Organist, Portativspieler und Sänger. Mit den Ensembles Nusmido und all'improvviso tritt er unter anderem beim Bachfest Leipzig, bei den Händel-Festspielen in Halle/Saale und beim Heinrich Schütz Musikfest auf. Martin Erhardt leitet Leipziger Improvisationsfestival für Alte Musik Ex Tempore und ist Autor des Lehrbuchs »Improvisation mit Ostinatobässen«.

Cristina Alís Raurich

Die gebürtige Katalanin Cristina Alís Raurich studierte mittelalterliche Tasteninstrumente wie Clavicimbalum, Clavicytherium und Portativorgel an der Schola Cantorum Basiliensis. Sie konzertiert mit den Ensembles Magister Petrus, La Douce Semblance und Sonus Hyspaniae in ganz Europa und tritt im Fernsehen und Radio auf.  Nach umfangreichen musikwissenschaftlichen und organologischen Forschungen und in Zusammenarbeit mit dem Orgelbauer Walter Chinaglia rekonstruierte Cristina Alís Raurich als weltweite Novität ein Modell einer Portativorgel aus dem 13. Jahrhundert. Sie ist Lehrerin und stellvertretende Direktorin der Internationalen Kurse für mittelalterliche Aufführungspraxis im spanischen Besalú, Dozentin am Centre International de Musiques Médiévales de Montpellier und stellvertretende Direktorin der Internationalen Kurse für Musik des späten Mittelalters und der Renaissance in San Marino. Cristina Alís Raurich nimmt an Doktorandenprogramm der Universität Würzburg und der Schola Cantorum Basiliensis teil.

nach oben