Von Engeln und Menschen
Frankoflämische Chansons, eine interaktive Audioinstallation und neue Kompositionen für Traversoconsort | Ensemble astrophil & stella
So, 01.10.2023 - 19:00 Uhr

Der französische Verleger Pierre Attaingnant hatte das Musibusiness schon im 16. Jahrhundert begriffen: Mehr als 50 Chansonsammlungen erschienen in seiner Verantwortung, teilweise in Auflagen von tausend und mehr Exemplaren. Als Musiknoten-Drucker, -verleger und -händler veröffentlichte er auch einige sogenannte Tanzbücher, die vor allem Stücke für die Laute enthielten. Damit lag er ganz im Trend seiner Zeit, der sich nicht zuletzt in seinen Sammlungen von Basses danses, Pavanen, Galliarden und Branles widerspiegelt – und in Chansonbearbeitungen! »27 Chansons musicales« erschienen  1533 in Paris, und in diesen frankoflämischen Chansons offenbaren sich nach einem halben Jahrtausend noch alle Facetten menschlicher Gefühlsstärke. Im Konzert mit dem Ensemble astrophil & stella korrespondieren neue und alte Klänge, treten interaktive Klanginstallationen von Johanna Bartz, die Chansons von Pierre Attaingnants und Kompositionen für Traversoconsort von Mara Winter in den Dialog und loten die Gegensätze von himmlischer Perfektion und menschlicher Unvollkommenheit aus.

Ticketpreis 20 Euro/ermäßigt 17 Euro
Ensemble astrophil & stella

Das Ensemble astrophil & stella spielt die Musik der Renaissance und des frühen Barock. Von der Flötistin Johanna Bartz 2016 ins Leben gerufen, tritt es seitdem in vielfältigen vokalen und instrumentalen Konstellationen in ganz Europa auf. Es widmet sich insbesondere jenen Konzertformaten, die die Musik der Renaissance in neue Zusammenhänge stellen: Das Publikum soll sie neu und anders als in gewohnter Weise miterleben können. Dabei setzt das Ensemble auch die heutzutage selten zu hörende Renaissancetraversflöte ein, die dereinst viel gespielt und für ihre Ausdruckskraft gepriesen wurde.

Anlässlich des Luther-Jahres 2017 war astrophil & stella »Rheinsberger Hofkapelle« und konzertierte als Ensemble in Residence an der dortigen Musikakademie im Schloss Rheinsberg in Brandenburg. 2020 wurde die Formation im Rahmen des Ecos Lab für innovative Konzertformate beim spanischen Festival Internacional de Música Antigua de Sierra Espuña ausgewählt.

Der Name »astrophil & stella« bedeutet »Sternenfreund und Stern« und entstammt der Sonettsammlung »Astrophil and Stella« des englischen Dichters Sir Philip Sidney, die um 1580 entstand.

nach oben