Lutherhaus

Das Haus, das ursprünglich als Augustinerkloster gedacht und erbaut wurde, gilt bis dato als wichtigste Begegnungsstätte der führenden Köpfe der humanistischen und reformatorischen Bewegung. Martin Luther lebte und arbeitete hier von 1508 bis zu seinem Tod 1546. Seit 1883 beherbergt das Gebäude ein Museum mit der größten Dauerausstellung zur Reformationsgeschichte, das fast 1.000 ausschließlich originale Exponate zeigt. Zwei der Räume sind heute noch im Originalzustand erhalten und geben Einblick in die bekannte Lutherstube, wo Luther einst die berühmten Tischgespräche führte und mit seinen Mitarbeitern die Übersetzung des Alten Testaments diskutierte. Weitere wichtige und zentrale Räume des Lutherhauses sind das Refektorium und der Große Hörsaal. Zu den besonderen Höhepunkten der Ausstellung gehören Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. und Luthers Predigtkanzel sowie seine Mönchskutte.

nach oben