Vokalimprovisation der Renaissance
Guilherme Barroso
Fr, 29.09.2023 - So, 01.10.2023

Guilherme Barroso, in Rio de Janeiro geboren, ist Universalist: Er wirkt als Lautenist, Chorleiter und Musikwissenschaftler und forscht im Rahmen seines Doktorats über improvisierte Vokalpolyphonie der iberischen Halbinsel an der Universität Coimbra in Portugal. Warum das hier steht? Weiß er all diese Bereiche seines Schaffens in den ersten Workshop zum vokalen Ensemblemusizieren beim Wittenberger Renaissance Musikfestiavl einbringt. In den drei Kurstagen mit Guilherme Barroso geht es um mehrstimmige Vokalimprovisationstechniken, die im Stil der Renaissancemusik charakteristisch sind. Der Workshop richtet sich an Laienchorsängerinnen und -sänger, die ihre Kenntnisse der Renaissancemusik vertiefen und ihre musikalische Wahrnehmung im Chor verbessern möchten, sowie an professionelle Musikerinnen und Musiker, die diese Techniken weiterentwickeln wollen.

Kurszeiten

Freitag 14 bis 18 Uhr

Sonnabend 10 bis 18 Uhr

Sonntag 9 bis 13 Uhr

Kursgebühr 180 Euro

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Anrede:
Vorname:
Nachname:
Straße:
PLZ, Ort:
E-Mail:
Telefonnummer:
Ihre Nachricht / Anfrage:
Guilherme Barroso

Guilherme Barroso wurde in Rio de Janeiro geboren und ist international als Lautenist tätig. Er spielt regelmäßig als Solist und Mitglied verschiedener Ensembles wie Sollazzo, La Boz Galana, Domus Artis, astrophil & stella, Tentalora, Elyma und Ébalides, Arte Mínima und Galimatias Baroque Ensemble. Mit all diesen Formationen tritt er unter anderem in ganz Europa und Südamerika auf.

Seinen Pädagogik-Master absolvierte der Musiker an der Schola Cantorum Basiliensis bei Peter Croton, das Konzertfach im Fach Laute bei Eduardo Eguëz an der Zürcher Hochschule der Künste. Außerdem hat er einen Bachelor-Abschluss im Fach Dirigieren und einen Master in Musikwissenschaften. Guilherme Barroso wurde als Komponist und Lautenist bei Wettbewerben in Deutschland, Frankreich, Portugal und Brasilien ausgezeichnet. Aktuelle Projekte brachten ihm begeisterte Kritiken ein, in denen sein Spiel als virtuos, intelligent und berührend beschrieben wurde.

Barroso arbeitet als Lehrer für Laute und Basso continuo an der Musikhochschule in Lissabon. Außerdem ist er Musiklehrer an der Musikschule Gäu und dirigiert den Kirchenchor St. Martin Egerkingen, beide in der Schweiz. Zur Zeit forscht er im Rahmen seines Doktorats über das Erlernen und Praktizieren von Kontrapunkttechniken im Portugal des 16. und 17. Jahrhunderts.

 

nach oben