Ausstellende im Festivaljahr 2024

Markus Dietrich

Gitarren und historische Zupfinstrumente

In der Familie Dietrich wird der Instrumentenbau nachweislich seit Anfang des 19. Jahrhunderts gepflegt. Mandolinen, Lauten, Holzblasinstrumente und Geigen entstanden in der Werkstatt in Markneukirchen. Nach 1904 wurde das Portfolio um Gitarren und Lauten erweitert. In vierter Generation wird die Firma durch Frank-Peter Dietrich und seinen Sohn Markus Dietrich vertreten. Bei der Anfertigung von Kopien und Nachbauten historischer Zupfinstrumente vom Mittelalter über die Renaissance- und Barockzeit bis hin zur Klassik im Sinne der historischen Aufführungspraxis orientieren sich die Zupfinstrumentenmachermeister an den Originalen aus Museen des In- und Auslands.

gitarre-laute.de

Josef Huber

Gamben und Geigen

Bereits während seiner Ausbildung ab 1983 bei Hartmut Münzberg entwickelte Josef Huber die Idee, seine Tätigkeit als Geigenbauer mit dem Neubau von Streichinstrumenten, der Erforschung der Entwicklungsgeschichte des Klangs sowie mit dem Klangverständnis zu verbinden. Dies führte ihn zur Aufführungspraxis Alter Musik über den Bau von Barockgeigen und -celli bis hin zur Faksimilekopie einer Geige von Antonio Stradivari in barocker oder moderner Bauweise. Die anderen aus der Werkstatt von Stradivari bekannten Typen ermuntern den Instrumentenbauer zur eigenen Modellvielfalt von Viola da Gamba, Violone, Viola d'Amo­re, Tenorgeige, Violino piccolo, Renaissancegambe, Rebec und Steckfroschbogen.

josefhuber.eu

Christiane Findel

Noten

Christiane Findel, Diplom-Musikpädagogin für Blockflöte und Alte Musik, gründete 2013 die Firma Notenfindel in Leipzig. Angeboten werden Noten aller Genres für jegliche Instrumente und Gesang sowie Kleinzubehör wie Magnetbleistifte, Magnete und CDs, auch per Versand an eine gewünschte Adresse. Kundinnen und Kunden erhalten eine ausführliche Beratung und auch für spezielle Besetzungen passende Noten.

notenfindel.com

Bodo Schulz

Dudelsäcke und historische Holzblasinstrumente

Seit mehr als 30 Jahren fertigt Bodo Schulz in reiner Handarbeit Dudelsäcke nach Vorbildern aus verschiedenen Ländern an. Seine Instrumente stammen größtenteils aus eigener, sorgfältiger Entwicklung. Entscheidend sind vor allem guter Klang, Tonstabilität und leichte Spielbarkeit. Dazu werden ausschließlich exquisite, über lange Zeit luftgelagerte Hölzer und weitere Materialien in bester Qualität verwendet. In der Werkstatt in der Dübener Heide entstehen auf diese Weise Hümmelchen und Dudeys, Schäferpfeifen und Marktsäcke, inklusive leiser Marktsäcke für die Indoor-Verwendung, Borderpipes und Scottish Smallpipes, Cornemuse du Centre, Schalmeien, Cornamusen und Querpfeifen. Für Anfänger wird Unterricht in der Werkstatt angeboten.

dudelsackbau.net

Caroline Zillmann

Geigen, Gitarren, Lauten und Saiten

Caroline Zillmann begann 1987 ihre Ausbildung zur Geigenbauerin in Markneukirchen. Nach Studium und Meisterausbildung absolvierte sie ihre »Wanderjahre« in verschiedenen europäischen Werkstätten. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Reparatur und die Restaurierung von Streichinstrumenten mit Spezialisierung auf historische Instrumente sowie die Pflege eines umfangreichen Bestands an Mietinstrumenten. Auch hierzu gehören Gamben und Lauten. Unter ihren Händen entstehen auch Nachbauten historischer Geigeninstrumente, teilweise als Kopien von Originalinstrumenten, teilweise als historisch informierte »Nachempfindungen« auf der Grundlage ikonografischer Quellen.

geigenbau-zillmann.de

Steffen Milbradt fand seine berufliche Erfüllung im Gitarren- und Lautenbau. Nach dem Abschluss von Studium und Meisterausbildung gründete er mit Caroline Zillmann das gemeinsame Atelier. Als Spezialist für Zisterinstrumente wirkte er an einem Forschungsprojekt zu den Instrumenten des Freiberger Doms mit. Auf diese Weise entstanden mehrere Nachbauten. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist neben dem Neubau von historischen Zupfinstrumenten vor allem die Restaurierung von Originalinstrumenten.

gitarrenbau-milbradt.de

2020 übernahmen beide Experten auch den vor etwa 30 Jahren von Matthias Wagner gegründeten Saitenfachversand für historische Saiteninstrumente, Harfen und Aouds.

music-strings.de

Guido Maria Klemisch

Blockflöten

Guido Maria Klemisch, seit 1999 in Berlin lebend, verfügt über eine professionelle musikalische Ausbildung, internationale Konzerterfahrung und handwerkliches Können sowie große Erfahrung auf dem Gebiet historischer Holzblasinstrumente. Er studierte Block-, Travers- und Querflöte und Barockoboe in den Niederlanden und in Hannover, konzertierte als Flötist und Barockoboist mit dem Ensemble Camerata Amsterdam in europäischen Ländern, lernte zusätzlich in einer Drechslerei in Den Haag und richtete dort 1972 seine erste Werkstatt für Travers- und Blockflöten ein. In Zusammenarbeit mit renommierten Künstlern wie Frans Brüggen, Bernhard Krainis und Barthold Kuijken sowie mit Unterstützung zielgerichteter Forschung zur Klangformung historischer Holzblasinstrumente baut er Holzblasinstrumente der Renaissance, des Barock und der Klassik.

Seine Forschungsarbeit in zahlreichen Privat- und Museumssammlungen, seine an originalen Instrumenten gewonnenen Erkenntnisse und die Suche nach dem adäquaten Instrumentarium für das Repertoire des 16., 17. und 18. Jahrhunderts haben dazu geführt, dass seine Instrumente in vielen Ländern der Welt begehrt sind. Er arbeitet europaweit mit Universitäten und Musikinstitutionen zusammen und wird von bedeutenden Flöten-Sammlungen als Gutachter bestellt.

guido-m-klemisch.de

Matthias Branschke

Dudelsack

Matthias Branschke gehört zu den bekanntesten deutschen Dudelsackspielern. Seit Jahren ist er Dozent bei verschiedenen Kurswochenenden im In- und Ausland und gibt Einzelunterricht. Auf der Suche nach dem perfekten Dudelsack wurde er zum Instrumentenbauer und betreibt seit 2010 neben seinen musikalischen Projekten eine eigene Werkstatt in Wittenberg, wo er Dudelsäcke mit halbgeschlossener Griffweise, Schäferpfeifen und schwedische Säckpipas fertigt.

dudelsackmanufaktur.de

nach oben