Es gibt etwas zu feiern! Das bevorstehende Wittenberger Renaissance Musikfestival bietet dazu gleich doppelten Anlass: Gleichsam als Mottoparty mit der Überschrift »Der Kurfürst tanzt« ist die nächste Festivalausgabe vom 19. bis 28. September 2025 Friedrich dem Weisen gewidmet, einem der berühmtesten Fürsten der Reformationsgeschichte. Am 5. Mai 2025 jährt sich sein Todestag zum 500. Mal. Friedrich der Weise war Kunstmäzen und Reliquiensammler, Gründer der Universität Wittenberg, Schutzherr Martin Luthers und, vor allem, Friedenspolitiker. In seiner Wirkungszeit um 1500 wurzelt die regionale und kulturelle Vielfalt Deutschlands und damit auch das musikalische Erbe, das das Programm des Wittenberger Renaissance Musikfestivals seit Anbeginn prägt und das nicht zuletzt in der Regierungsphase des Kurfürsten von 1486 bis 1525 gründet.
Im Gedenken an sein verdienstvolles Wirken, dessen Spuren das Erscheinungsbild und den Alltag – nicht nur – in der Lutherstadt bis heute prägen, verbinden sich die Konzertprogramme mit dem Friedensthema in der Musik. Und natürlich mit dem Festivaljubiläum! Von »Musik am Hofe Friedrich des Weisen», dem Thema der ersten Festivalausgabe im Herbst 2006, schließt sich der Bogen zum Veranstaltungskalender des 20. Wittenberger Renaissance Musikfestivals mit dem Titel »Der Kurfürst tanzt«. Und dieses Programm darf mit Spannung erwartet werden, spiegelt es neben dem Stolz auf zwei Jahrzehnte Festivalgeschichte doch auch das Vermächtnis des sächsischen Kurfürsten und den allzu menschlichen Wunsch nach Frieden wider.
Auch im 20. Jahrgang bleibt das Wittenberger Renaissance Musikfestival dem Grundsatz treu, sein Publikum aus Nah und Fern mit abwechslungsreichen und hochkarätigen Konzertprogrammen zu begeistern – an den Originalschauplätzen der Reformation und authentischen Spielorten! Geplant sind zwölf Konzerte, der Historische Tanzball mit The Playfords, der beliebte musikalische Stadtspaziergang und das zweite Chorfest »Wittenberg singt«, zu dem wiederum alle Chöre aus Wittenberg und Umgebung eingeladen werden.
Alle Gastkünstlerinnen und -künstler bringen zum Jubiläum ihre erfolgreichsten und attraktivsten Programme nach Wittenberg mit: Eröffnet wird die Festivalsaison erneut von der renommierten, in Wittenberg bestens bekannten lautten compagney BERLIN. Ein ebenfalls gern gesehener Gast ist der britische Lautenist Nigel North, auch die Flötistin Johanna Bartz und ihr Ensemble astrophil & stella wurden wieder eingeladen und ebenso wie die französische Gitarristin und Lautenistin Amandine Affagard, die sich in einem Duo-Abend mit ihrem aus Argentinien stammenden Kollegen Alejandro Galiano Zurbriggen empfiehlt. Gaby Bultmann reist mit ihrer Cöllner Compagney und »Musik für die Kurfürsten« an. Der Abschlussabend des diesjährigen Festivals bringt ein ungewöhnliches Duo ins Alte Rathaus: Hackbrett und Harfe, gespielt von den Schwestern Johanna und Elisabeth Seitz. Beiträge zum Festivalprogramm gestalten auch 2025 wieder die gastgebende Wittenberger Hofkapelle und ihr Jugendensemble, das Praetorius Consort Wittenberg. Bereits am zweiten Festivaltag, am 20. September, treffen sich Hunderte Mitwirkende zur zweiten Auflage von »Wittenberg singt« in der Schlosskirche.
Seit Anbeginn des Festivals hingegen ist das einzige komplexe Workshop-Angebot für Renaissancemusik in Deutschland fest verankert im Kulturkalender der Lutherstadt: Profimusiker und Laien melden sich schon jetzt zu den beliebten Kursen für Instrumentalspiel, Gesang und Tanz an. Im Herbst 2025 werden 15 Workshops angeboten; mit dabei sind wieder die britische Sopranistin Emma Kirkby und Hille Perl, die zu den prominentesten deutschen Gambistinnen zählt. Auch Katharina Dustmann, Spezialistin für mediterrane Percussion, und der britische Lautenist Nigel North konnten erneut als Kursleiter gewonnen werden. Interessierte dürfen sich auf die Harfenistin Johanna Seitz und die Traversflötistin Johanna Bartz freuen. Auch die Hackbrett-Spezialistin Elisabeth Seitz gibt wieder ihr Wissen und Können weiter. Zwei Tanzkurse bereiten Tanzbegeisterte auf den Historischen Tanzball im Alten Rathaus vor und zählen zu den langjährigen Festivaltraditionen. Die Cembalistin Hildegard Saretz und der Lautenist Ulf Dressler übernehmen erneut die Korrepetition beim Gesangskurs von Emma Kirkby. Weitere Informationen, Kursdetails und Anmeldeformulare stehen hier schon jetzt auf dieser Website bereit.
Karten für alle Veranstaltungen des 20. Wittenberger Renaissance Musikfestivals sind ab Mai 2025 erhältlich. Für weitere Informationen bitte hier klicken!