»Musik ist die Sprache der Engel«, textete der im viktorianischen Großbritannien einflussreiche schottische Essayist, Philosoph und Historiker Thomas Carlyle. In der Tat haben Musik und Engel einiges gemeinsam: Sie sind unsichtbar, aber in der Notenschrift und in bildlichen Darstellungen veranschaulicht. Sie haben direkten Zugang zu den Emotionen und Lebenswelten der Menschen, sie werden geboren aus deren Fantasie und beflügeln deren Kreativität. Sie sind Brücken zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt. Und: Sie begleiten Menschen in ihren wichtigsten Lebensereignissen – wer mag sich die Zeremonien um Geburt und Taufe, Hochzeit und Tod schon ohne Engel, ohne Musik vorstellen?
In schier unendlich variierenden Abbildungen zeigen musizierende Engel die Musikinstrumente, wie sie in der Entstehungszeit ihrer Darstellung gebräuchlich waren, mit großer Genauigkeit. Damit werden die Himmelsgeschöpfe auch zu Boten und Bewahrer menschlicher Kultur. Denn sie verraten, wie die »Musik der Engel« über die Jahrhunderte praktiziert, zu welchen Anlässen sie gespielt und welches Instrumentarium dabei verwendet wurde. Stoff genug für das 18. Wittenberger Renaissance Musikfestival! Es bringt seinem Publikum nicht nur die Musikerfahrungen der Menschen in früheren Jahrhunderten nahe, sondern regt auch zum Träumen, Staunen und Reflektieren der eigenen Fantasie- und Lebenswelten an.
Keine Frage, dass auch für die Konzerte 2023 herausragende Solistinnen, Solisten und Ensembles angefragt wurden. An den Originalschauplätzen der Reformation, auf den Straßen und Plätzen, in den Höfen und Sälen der Lutherstadt hält die nächste Festival-Ausgabe also wieder einen repräsentativen Querschnitt über die aktuelle Alte-Musik-Szene bereit und bietet ein Wiedersehen mit langjährigen musikalischen Gästen ebenso wie spannende Neuentdeckungen. »Wenn Engel reisen«, besuchen sie im Herbst 2023 die Lutherstadt Wittenberg!
Seit seiner Gründung 2006 ist das Wittenberger Renaissance Musikfestival aus dem Kulturleben der Lutherstadt nicht mehr wegzudenken. In der Woche vor dem Reformationstag erleben alljährlich Tausende von Besucherinnen und Besuchern Musikgeschichte hautnah an den authentischen Stätten der Reformation. Ungezählte Konzertgäste und Hunderte von Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmern ließen sich in all den Festivaljahren von der belebenden Kraft und Wirkung der Musik stärken und bereichern. Und, besonders wichtig: Auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bleibt das Festivalgeschehen stets am Puls der Zeit.
Nun braucht das Festival selbst Unterstützung: Die Finanzierung von Reisekosten, Mieten, Logis etc. ermöglicht die Durchführung mehrerer Konzerte mit Kindern und Jugendlichen, die aus Mitteldeutschland nach Wittenberg reisen.
Jeder Betrag ist willkommen. Und wenn alle zusammenlegen und das Mögliche beitragen, wird es gelingen. Schon jetzt ein herzliches Dankeschön!