Thomas Höhne

Intendant des Wittenberger Renaissance Musikfestivals

Liebe Musikfreunde,

liebe Wittenbergerinnen und Wittenberger,

liebe Besucherinnen und Besucher,

20 Jahre Wittenberger Renaissance Musikfestival: Ich kann es selbst kaum fassen, dass wir in diesem Jahr zwei Jahrzehnte Festivalgeschichte feiern. Freude, Stolz, Erinnerungen, vor allem aber Dankbarkeit bewegen mich. Mein Dank gilt allen, die durch ihr überdurchschnittliches Engagement zum Entstehen, Wachsen und jährlichen Gelingen unseres Festivals beigetragen haben und beitragen. Dazu zähle ich unsere Geldgeber in Stadt und Land, Wirtschaft und Gesellschaft ebenso wie unsere musikalischen Gäste und die Lehrenden in unseren Workshops. Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind uns seit vielen Jahren treu – ebenso wie Sie, unser Publikum.

Dass unser runder Festivalgeburtstag sich einreiht in die großen zeitgeschichtlichen Jubiläen dieses Jahres: umso besser! Friedrich der Weise, der als Kunstmäzen und Reliquiensammler, Gründer der Universität Wittenberg, Schutzherr Martin Luthers und, vor allem, als Friedenspolitiker in die Reformationsgeschichte einging, starb vor 500 Jahren. Heute feiern wir sein Leben, sein Vermächtnis und seine Verdienste in der Bildung, Kunst und Kultur, sein Wirken für Toleranz, Fortschritt und das friedliche Miteinander aller Menschen. Mit unserem Jahresmotto »Der Kurfürst tanzt« schlagen wir den Bogen zu unserer ersten Festivalausgabe mit »Musik am Hofe Friedrich des Weisen» im Herbst 2006.

Stärker denn je bedarf es heute der Musik als Friedensbotschafterin. Musik formt eine friedliche Welt mit, Musik macht gute Gedanken! Davon bin ich zutiefst überzeugt. Wir bekommen keine besseren Gelegenheiten, unsere Fähigkeiten zur Kommunikation, zum aufmerksamen Zuhören, zum gemeinsamen Ringen für ein bestimmtes Ziel zu trainieren, als in der Musik. Sie fördert unsere Bereitschaft, uns berühren zu lassen, schärft unsere Sinne und Gedanken. Und nicht zuletzt ist Musik eine Sprache ohne Worte – alle Menschen können sie miteinander sprechen und verstehen. Ist das nicht fantastisch?

In diesem Sinne wollen wir auch künftig unsere Bildungsarbeit verfolgen. Tausende Teilnehmende an den Kursen, Kinder und Jugendliche konnten wir in den vergangenen 20 Jahren in unser Festival einbeziehen – ein Aspekt, den wir mit unseren beiden neuen Formaten, dem Chorfest »Wittenberg singt« und dem ebenfalls im Vorjahr initiierten Gestaltungswettbewerb, auch künftig unsere besondere Kraft und Aufmerksamkeit schenken.

Auf das Festivalkonzert mit unserer Hofkapelle möchte ich sie besonders hinweisen. Im entspannten Rahmen tischen wir Ihnen – frei nach dem Komponisten und Liedersammler Georg Forster – »Frische teutsche Liedlein« auf, ehren den Kurfürsten mit geistlichen Gesängen und feiern ihn mit weltlichen Tänzen. Und mit Ihnen!

Lassen Sie sich verführen von der friedenstiftenden Kraft der Musik. Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Thomas Höhne

Intendant des Wittenberger Renaissance Musikfestivals

nach oben