19. Wittenberger Renaissance Musikfestival

»Renaissance trifft Pop«

Renaissance trifft Pop

Erfolgreiche Bilanz beim 19. Wittenberger Renaissance Musikfestival

Unter dem Motto »Renaissance trifft Pop« stand die 19. Auflage des Wittenberger Renaissance Musikfestivals vom 20. bis 29. September 2024. Acht Konzerte, darunter das erste große Sängerfest »Wittenberg singt«, der Historische Tanzball und der musikalische Stadtspaziergang sowie die Ausstellung zum ersten Wittenberger Gestaltungswettbewerb und die Instrumentenausstellung standen auf dem Programm. Insbesondere bei den Konzerten mit dem Ensemble Phoenix Munich, das Melodien der französischen Renaissance mit Songs von Leonard Cohen kombinierte, sowie mit der Wittenberger Hofkapelle fanden Pop und Alte Musik eindrucksvoll zusammen.

Gesamtbesucherzahl um mehr als 30 Prozent gesteigert

Auf höchstem musikalischem Niveau eröffnete die lautten compagney BERLIN mit der Saxofonistin Asya Fateyeva das Festival. Auch die folgenden Konzerte waren durchweg gut besucht, zum Teil sogar ausverkauft. Obwohl in diesem Jahr drei Konzerte weniger als im Vorjahr auf dem Programm standen, konnte die Gesamtbesucherzahl um mehr als 30 Prozent gesteigert werden. Allein 300 Interessentinnen und Interessenten kamen zur Instrumentenausstellung, 200 Musikinteressierte nahmen an den Workshops teil.

Bei einigen Konzerten wurden aufgrund des großen Andrangs die Platzkapazitäten spontan erweitert, etwa beim Lautenabend von Nigel North und bei der gastgebenden Wittenberger Hofkapelle, die bereits zu Beginn des Konzerts stehenden Applaus ernteten. Insbesondere mit dem Chorfest »Wittenberg singt« und dem Wittenberger Gestaltungswettbewerb für Kinder und Jugendliche konnte das Festival in diesem Jahr neues, zum Teil jüngeres und vor allem einheimisches Publikum gewinnen. Beim Chorfest »Wittenberg singt« wirkten mehr als 200 Sängerinnen und Sänger in sieben verschiedenen Chören mit. Sie beschlossen den Abend mit der Friedensbotschaft »Dona nobis pacem« in der voll besetzten Schlosskirche. Begleitet wurden sie von der lautten compagney BERLIN.

Rege Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Unterstützt von der Sparkasse Wittenberg haben im Vorfeld 29 Schülerinnen und Schüler der Jugendkunstschule der Cranach-Stiftung, des Luther-Melanchthon-Gymnasiums und des Lucas-Cranach-Gymnasiums am ersten Wittenberger Gestaltungswettbewerb teilgenommen. Alle Arbeiten waren bis Ende September in einer Ausstellung im Wittenberger Shoppingcenter Arsenal zu sehen. Die drei besten Einreichungen wurden beim Eröffnungskonzert im Stadthaus prämiert und waren bereits in diesem Jahrgang in den Medien und Werbematerialien des Festivals wiederzufinden. Festivalintendant Thomas Höhne: »In diesem Jahr haben wir es geschafft, dass besonders viele Kinder und Jugendliche unsere Konzerte besuchten. Vor allem aber freue ich mich, dass mehr als 250 Wittenbergerinnen und Wittenberger beim Festival mitgewirkt haben.«

Vom 20. bis 29. September besuchten 203 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland zehn Instrumentalkurse, den Gesangskurs und zwei Tanzkurse mit Dozierenden aus der ganzen Welt. Damit konnte die Auslastung der Workshops erneut um mehr als 30 Prozent gesteigert werden. Sieben von 13 Workshops waren ausgebucht. Besonders großen Zuspruch fanden die Angebote für Hümmelchen, Gemshorn und Gesang. Erstmals konnten die Australierin Kate Clark, eine der besten Traversflötistinnen weltweit, der britische Lautenist Nigel North und Katharina Dustmann, die erste Rahmentrommelspielerin Deutschlands, als Kursleiter gewonnen werden.

20. Wittenberger Renaissance Musikfestival im Zeichen des Friedens für die Welt

Die Jubiläumsausgabe des Wittenberger Renaissance Musikfestivals 2025 fällt ins Gedenkjahr zum 500. Todestag Friedrich des Weisen, eines der berühmtesten Fürsten der Reformationsgeschichte. Im Programm wird die Rolle des Kurfürsten als Förderer der Künste, Gründer der Universität Wittenberg, Schutzherr Martin Luthers und, vor allem, als Friedenspolitiker gewürdigt. Angesichts der in unserer Gegenwart wachsenden Krisen- und Kriegsherde in der Welt widmet sich die 20. Festivalausgabe ab 19. September 2025 drei Schwerpunkten: dem Festivaljubiläum, dem Gedenkjahr für Friedrich den Weisen und dem Friedensthema in der Musik. Geplant sind zwölf Konzerte, der Historische Tanzball, der musikalische Stadtspaziergang und das zweite Chorfest »Wittenberg singt«, zu dem wieder alle Chöre aus Wittenberg und Umgebung eingeladen werden.

Alle Gastkünstlerinnen und -künstler bringen zum Jubiläum ihre erfolgreichsten und attraktivsten Programme nach Wittenberg mit. Angefragt wurden beispielsweise das Grazer Alte-Musik-Ensemble ĀRT HOUSE 17, der Lautenist Nigel North, Flötistin Johanna Bartz und ihr Ensemble astrophil & stella, ebenso Amandine Affagard und Alejandro Galiano mit ihrem Ensemble TITANS RISING, das ensemble feuervogel, Baptiste Romain sowie Double Reed Tales – Dulzianconsort Berlin. Die Wittenberger Hofkapelle und ihr Jugendensemble, das Praetorius Consort Wittenberg, sowie die Jugendmusiziergruppe »Michael Praetorius« aus Leipzig sind im Jubiläumsprogramm ebenfalls präsent.

Das vollständige Programm des 20. Wittenberger Renaissance Musikfestivals wird im Mai 2025 präsentiert. Ab diesem Zeitpunkt sind auch Karten für alle Veranstaltungen erhältlich.

Danke!

WittenbergKultur e. V. und die Wittenberger Hofkapelle e. V. danken als Veranstalter des Wittenberger Renaissance Musikfestivals der Lutherstadt Wittenberg, allen Partnern, Sponsoren und Förderern sowie den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Festivals beitragen. Eine vollständige Übersicht befindet sich hier.


Bildmaterial für Print- und Onlinemedien

nach oben