Musik für die Kurfürsten
Hofmusik aus Berlin-Cölln | Gaby Bultmann & Cöllner Compagney
Mo, 22.09.2025 - 19:00 Uhr
| Altes Rathaus

Die Cöllner Compagney, das Berliner Ensemble für Musik der europäischen Renaissance, widmet dieses Programm ihrer namensgebenden Stadt, die im 16. und 17. Jahrhundert noch als Doppelstadt Berlin-Cölln existierte. Eine Besonderheit des Hofes war, dass in einer kurfürstlichen Musikverordnung von 1580 ausdrücklich eigene Instrumentalmusik unabhängig von kirchlichen Aufgaben gefordert wurde. Damit setzte eine einzigartige Blütezeit für die bisher sehr stiefmütterlich bedachte Hofkapelle ein, der zeitweilig 37 Instrumentalisten angehörten, das 14-köpfige Trompetenensemble nicht eingerechnet – eine für den deutschen Raum enorme Stärke!

Im Mittelpunkt dieses Konzerts stehen zwei für den Berliner Kontext immer noch nicht ausreichend gewürdigte Protagonisten: Bartholomaeus Praetorius und William Brade alias Wilhelm Brat, der ursprünglich aus England kam, aber mehr als die Hälfte seines Lebens in Hamburg, Kopenhagen, Halle, Güstrow, Bückeburg und Berlin verbrachte. Beide Komponisten trugen wesentlich dazu bei, dass Berlin bzw. Berlin-Cölln musikalische Bedeutung erlangte, bevor die Verheerungen im Laufe des 30-jährigen Krieges die Stadt auch in ihrer kulturellen und künstlerischen Entwicklung wieder zurückwerfen sollten.

Ergänzt wird das Programm mit instrumentaler und vokaler Musik geistlicher und weltlicher Provenienz – Werke, die von Praetorius´ und Brades Kollegen und Vorgesetzten am Berliner Hof stammen, aus dem Repertoire der Stadtpfeifer im 16. Jahrhundert und aus der Reformationszeit im Umfeld von Kurfürst Friedrich dem Weisen.

Ticket 25 Euro/ermäßigt 22 Euro
Gaby Bultmann
Blockflöte, Renaissanceinstrumente, Stimme

Gaby Bultmann studierte Blockflöte, Gesang, Barockgeige und Cembalo in Berlin, Amsterdam und Mailand. Sie befasst sich intensiv mit Mittelalterinstrumenten und außereuropäischer Musik und konzertiert mit alter und neuer Musik. Aktuell tritt sie mit vier eigenen Ensembles auf: der Cöllner Compagney, einem Quintett für Musik der Renaissance, der Commedia Nova, dem Duo für Musik und Theater, triphonia, einer Triobesetzung für Mittelaltermusik, sowie mit ChiaroScuro, ihrem Duo für Notiertes und Improvisiertes.

Sieben CDs mit Kompositionen von Hildegard von Bingen bis hin zur Weltmusik erschienen unter anderem bei Challenge Records. Gaby Bultmann forscht zu musikgeschichtlichen und musikarchäologischen Themen, konzipiert Themenkonzerte, arbeitet für Museen und Musiktheaterproduktionen. Sie organisiert Kompositionswettbewerbe, leitet die Fachgruppe »Musikkulturen der Welt, Tanz und Musiktheater« an der Leo Kestenberg Musikschule in Berlin und versteht sich als begeisterte Musikpädagogin für Jung und Alt ebenso wie für Laien und Profis.

Cöllner Compagney

Die Cöllner Compagney ist in Berlin beheimatet und hat sich den vielfältigen Blasinstrumenten der Renaissance und ihrem enormen Klangfarbenreichtum verschrieben. Von den sanften Gemshörnern über die Blockflöten und die volltönenden Krummhörner und Pommer bis hin zum Dudelsack steht dem Ensemble ein großes Klangspektrum zur Verfügung. Für diese Instrumente, die als Consort eine Familie bilden, sind im 16. Jahrhundert großartige Kompositionen entstanden, die zu den Schätzen der Musikgeschichte gehören. Die Cöllner Compagney gestaltet Themen- und Familienkonzerte sowie Tafelmusiken, spielt bei Ausstellungseröffnungen und ergänzt ihre Consorts durch Gesang und Percussion. Innerhalb der Reihe »Musitabor« werden auch Kinderkonzerte mit dem Puppenspieler Martin Lenz realisiert.

Zum fünfköpfigen Ensemble gehören neben Gaby Bultmann auch Leila Schoeneich, Markus Friemel, Christian Hagitte und Susann Seegers, die sich auf Doppelrohrblattinstrumente und Dudelsäcke spezialisiert hat. Beim Wittenberger Renaissance Festival präsentiert die Cöllner Compagney ein besonderes umfangreiches Instrumentarium mit Flöten-, Krummhorn- und Gemshornconsorts, Cornamusen, Einhandflöten, verschiedenen Dudelsacktypen und Mirlitonen.

nach oben