Musikalischer Stadtspaziergang
Konzerte an historischen Orten | Praetorius Consort Wittenberg | Wittenberger Hofkapelle & Gäste
Sa, 23.09.2023 - 15:00 Uhr

Begleitet von stimmungsvoller Renaissancemusik, wandelt es sich gleich doppelt schön durch die mittelalterliche Stadt. Und weil die Harfe zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit gehört – angeblich wurde es schon vor 6.000 Jahren im vorderasiatischen Raum und in Ägypten nachgewiesen – und auf religiösen Abbildungen oft zusammen mit Engeln gezeigt wird, steht der diesjährige musikalische Stadtspaziergang beim Wittenberger Renaissance Musikfestival ganz im Zeichen der Harfe.

Die Eröffnungsmusik in der Schlosskirche gestalten wieder die Wittenberger Hofkapelle und ihre Schülerinnen und Schüler vom Praetorius Consort Wittenberg, als Sopranistin ist Julla von Landsberg mit von der Partie. Auf Harfen und Gamben, Geigen und Blockflöten bringen sie eigene Bearbeitungen von Klassikern wie »Italian Ground«, einen »Keltentanz« und »Always with me« zum Klingen. Anschließend sorgen die Musikerinnen und Musiker mit Stimmen und Lauten, Flöten und Gamben für die passende akustische Kulisse an verschiedenen repräsentativen Orten der Lutherstadt.  

Da die Kapazität begrenzt ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig Karten zu bestellen. Und ein wenig Zeit sollte man mitbringen: Ein Spaziergang in Wittenberg kann ob der Vielzahl seiner historischen Schauplätze durchaus zweieinhalb bis drei Stunden dauern.

Ticketpreis 25 Euro/ermäßigt 22 Euro
Praetorius Consort Wittenberg

Das Praetorius Consort Wittenberg ist als deutschlandweit einmaliges Projekt und Beispiel erfolgreicher Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der Alten Musik überregional anerkannt. 2023 feiert das Ensemble sein 25-jähriges Jubiläum. Gründer und Leiter des Praetorius Consorts Wittenberg und der dazugehörigen Musikschule sind Thomas Höhne und Gesine Friedrich, die zugleich die Arbeit der Wittenberger Hofkapelle und das Wittenberger Renaissance Musikfestival verantworten. 

Alle mitwirkenden Kinder und Jugendlichen aus Wittenberg und Bad Schmiedeberg musizieren auf historischen Instrumenten wie Harfe, Laute, Gambe und Krummhorn und erlernen den Umgang mit der Renaissanceblockflöte, mit Hümmelchen und Spinett. Das Repertoire des Consorts enthält hauptsächlich Musik der Renaissance und des Frühbarocks. Seit seiner Erweiterung mit Wittenberger Musikschülern wird an der Entwicklung des weithin größten auf historischem Instrumentarium spielenden Jugendorchesters nach dem Vorbild der Kapelle am Hofe Friedrich des Weisen gearbeitet.

Das Ensemble hat einen festen Platz im musikalischen Gesamtangebot der Lutherstadt. Seine Konzerte im Rahmen des jährlichen Stadtfests »Luthers Hochzeit« erfreuen sich großer Beliebtheit.

nach oben