Renaissancemusik zwischen Venedig und Wittenberg aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist das Thema dieses Kurses, wobei vor allem die »Gassenhauer« der damaligen Zeit, die ihre Komponisten begeisterten, auf dem Programm stehen – die Melodien von »Tandernaken« und »Fortuna desperata« beispielsweise wanderten durch Europa und wurden auf vielfältige Weise auskomponiert. Viele sind in Ottaviano Petruccis 1501 erschienener Chanson-Sammlung »Harmonice Musices Odhecaton A« enthalten, dem ersten modernen Musikdruck der Musikgeschichte. Angeleitet von Gaby Bultmann, beschäftigen sich die Teilnehmenden außerdem mit der Wittenberger »Practica musica«, in der Hermann Finck Anleitungen zum »wohlklingenden und kunstgerechten« Musizieren und Verzieren vermittelt.
Zum Kurs eingeladen sind fortgeschrittene Spielerinnen und Spieler von Renaissanceinstrumenten wie Blockflöten, Fideln, Gamben, aber auch von Barockvioline oder Barockcello, Orgelportativ sowie von allen Renaissanceblasinstrumenten und natürlich Sängerinnen und Sänger bzw. singende Instrumentalistinnen und Instrumentalisten. Das Arbeiten an fertigen Kompositionen wird ergänzt durch Grundbegriffe der Musiktheorie und -geschichte und Übungen im Arrangieren. Im Workshop inbegriffen ist auch eine kleine Einführung in die Handhabung der Kombination von Einhandflöte und Trommel, ein in der Renaissancezeit wichtiges und heute fast vergessenes Instrumentarium.
Leihinstrumente werden gern zur Verfügung gestellt.
Kurszeiten
Freitag 14 bis 18 Uhr
Sonnabend 14 bis 18 Uhr
Sonntag 10 bis 18 Uhr
Montag 10 bis 18 Uhr
Dienstag 10 bis 13 Uhr
Leucorea | Seminarraum 3
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Gaby Bultmann studierte Blockflöte, Gesang, Barockgeige und Cembalo in Berlin, Amsterdam und Mailand. Sie befasst sich intensiv mit Mittelalterinstrumenten und außereuropäischer Musik und konzertiert mit alter und neuer Musik. Aktuell tritt sie mit vier eigenen Ensembles auf: der Cöllner Compagney, einem Quintett für Musik der Renaissance, der Commedia Nova, dem Duo für Musik und Theater, triphonia, einer Triobesetzung für Mittelaltermusik, sowie mit ChiaroScuro, ihrem Duo für Notiertes und Improvisiertes.
Sieben CDs mit Kompositionen von Hildegard von Bingen bis hin zur Weltmusik erschienen unter anderem bei Challenge Records. Gaby Bultmann forscht zu musikgeschichtlichen und musikarchäologischen Themen, konzipiert Themenkonzerte, arbeitet für Museen und Musiktheaterproduktionen. Sie organisiert Kompositionswettbewerbe, leitet die Fachgruppe »Musikkulturen der Welt, Tanz und Musiktheater« an der Leo Kestenberg Musikschule in Berlin und versteht sich als begeisterte Musikpädagogin für Jung und Alt ebenso wie für Laien und Profis.