Hackbrett
Elisabeth Seitz
Fr, 26.09.2025 - So, 28.09.2025

Ein »Lumpeninstrument« nannte der Sänger, Komponist und Musiktheoretiker Sebastian Virdung um 1500 das Hackbrett und zählte es zu den »Fastnachtsinstrumenten«. Heutzutage ist diese Einschätzung längst überholt – nicht zuletzt dank der Kursleiterin Elisabeth Seitz, die sich seit Jahrzehnten auf der ganzen Welt mit großer Leidenschaft für das Salterio einsetzt und auf diese Weise dazu beitrug, es in der Alte-Musik-Szene zu etablieren. Das Instrument – auch Psalter, Cymbal, Tympanon, Kanun, Santur oder Dulcimer genannt – steht im Mittelpunkt dieses Workshops, den Elisabeth Seitz so gestaltet, das Neulinge und Fortgeschrittene von Beginn an miteinander musizieren können. Wer verschiedene Hackbrettarten und -größen aus der Nähe betrachten und ausprobieren möchte, ist ebenso willkommen wie Fortgeschrittene und Profis, die ihre Literaturkenntnisse erweitern und sich bei der Expertin den »Feinschliff« holen wollen, auch für vorbereitetes Repertoire. 

Für Salterio-Neulinge stehen Leihinstrumente zur Verfügung; sorgfältig ausgesuchtes Stimmenmaterial ermöglicht es, schon nach einer kurzen Einführung einfache Ensemblestücke mitzuspielen. Fortgeschrittene übernehmen die anspruchsvolleren Parts und erhalten wertvolle Tipps für Technik, Phrasierung und Verzierungen. Erfahrene Spielerinnen und Spieler können sich anspruchsvoller (Kammer-)Musik widmen und im Ensemble an Diminutionen arbeiten. Und zum Abschluss entsteht im Zusammenspiel mit den Teilnehmenden des Harfenkurses Johanna Seitz eine himmlische Klangwolke…

Kurszeiten

Freitag 14 bis 18 Uhr

Sonnabend 10 bis 18 Uhr

Sonntag 9 bis 15 Uhr

Leucorea | Seminarraum 7
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg

Kursgebühr 260 Euro

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Anrede:
Vorname:
Nachname:
Straße:
PLZ, Ort:
E-Mail:
Telefonnummer:
Ihre Nachricht / Anfrage:
Elisabeth Seitz
Hackbrett

Elisabeth Seitz hat durch ihre langjährige und weltweite Konzerttätigkeit wesentlich dazu beigetragen, das Hackbrett wieder in der europäischen Kunstmusik zu verwurzeln. Sie spielte und spielt mit Ensembles wie L´Arpeggiata, der Akademie für Alte Musik Berlin, mit dem Collegium 1704, dem Orchestra de Teatro Real Madrid, außerdem mit der Folkband Kwartet Jorgi sowie im Duo mit der Harfenistin Johanna Seitz und dem norwegischen Violinisten Nils Økland. Ihre Diskografie umfasst zahlreiche Aufnahmen, darunter Ersteinspielungen originaler Pantaleon-Kompositionen von Johann Georg Reutter, Antonio Caldara und Francesco Bartolomeo Conti, die sie mit dem von ihr mitgegründeten Ensemble nuovo aspetto vorlegte. 

Elisabeth Seitz unterrichtete an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, teilt ihr Wissen und Können in Meisterklassen und gibt die Begeisterung für ihr Instrument in Workshops an Musikerinnen und Musiker aus dem Laien- und dem Profibereich weiter.

nach oben